Brüche im Leben vergolden mit
Kremer Kintsugi Coaching
Brüche im Leben fühlen sich wie Krisen an. Du kannst darin versinken und ertrinken.
Oder du kannst auf den Grund tauchen und den vergoldeten Schatz in diesem Lebensbruch heben - mit meiner Unterstützung.
Was ist Kintsugi?
Kintsugi ist die japanische Kunst des Reparierens von Teeschalen, Tassen, Vasen etc. Wir sind gewohnt, wenn etwas repariert werden muss, den Schaden möglichst zu kaschieren, oder unsichtbar zu machen. Nicht so beim Kintsugi. Dabei bleibt sichtbar, dass es ein Zerbrechen gab. Und noch mehr: die Bruchstelle wird betont und somit zum Eyecatcher, weil sie vergoldet wird. Denn die Veredelung der Bruchstellen, macht das Porzellan zu einem unverwechselbaren Unikat. Der Bruch steigert den Wert. Die wunderschöne Schale am Anfang dieser Seite zeigt ein Meisterwerk eines Kintzugi-Meisters.
Die Brücke von Kintsugi zur Coachingmethode

Manchmal fühlen wir uns auch wie eine zu Boden gefallene Teeschale. Wir sehnen uns nach Heilung und einem wieder Ganz sein. Seelische Verletzungen und Brüche in unserem Leben können wir entweder verdrängen und nicht betrachten (gehen so aber das Risiko ein, dass sie uns auf unbewusster Ebene steuern), oder wir schauen sie bewusst an und werten sie als eine wichtige Lebenserfahrung. Denn gerade in diesen Krisen liegt das Potential über sich selbst hinauswachsen zu können.
Beispiele für Brüche im Leben
Bevor ich das Kintsugi-Coaching konzipiert habe, bin ich, wie bei jeder anderen Methode, die ich erlernt habe auch, durch eine Selbsterfahrung gegangen. Ich habe jeden Schritt für mich dokumentiert und festgehalten, inklusive der Gefühle und Gedanken. Ich habe mich entschieden, einen Teil dieser Gedanken hier aufzuschreiben. Menschen, die sich für diese Methode interessieren, können sich so vielleicht besser die Abläufe und mögliche Wirkungen auf die Psyche vorstellen.
Das Besondere an diesem Biographie-Coaching ist: es geschieht etwas im Innern durch ein TUN. Das geht weit über ein "nur drüber reden" hinaus.
Mir ist noch wichtig zu sagen: Wir alle sind keine Kintsugi Meister und deshalb ist für mich nicht oberstes Ziel, die zerbrochenen Teile nach der jahrhundertealten Tradition der Japaner mit den wertvollen Lacken etc. zu reparieren. Wir wollen das Phänomen des Zerbrechens, Zusammenleimens und Vergoldens praktisch erfahren, um unserer Seele zu ermöglichen, die schwierigen Zeiten unseres Lebens zu transformieren und integrieren.
Der Ablauf des praktischen Tuns beim Kintsugi Coaching
Die Unversehrtheit ist für immer dahin
Ich wählte eine Tasse, die einen emotionalen Wert für mich hat. Da man alle Scherben benötigt, wickelt man das Objekt in ein Tuch ein und benutzt einen Hammer. Als ich mit dem Hammer bewaffnet davor stand, zögerte ich, sollte ich wirklich? Beherzt schlug ich zu und es war nur ein leises Knirschen zu hören. Als ich die Tasse in Scherben liegen sah, fühlte sich das zunächst schlimm an. Nie würde sie wieder "so sein wie zuvor". Ich spürte etwas wertvolles Ganzes, war jetzt ein trauriger Scherbenhaufen. Im ersten Moment war ich wie gelähmt und vor allen Dingen war ich sehr im Zweifel, ob ich die Tasse jemals wieder auch nur ansatzweise heil machen konnte.
Das Scherbenpuzzle sammeln und sortieren
Ich legte die Teile nebeneinander, so wie man das bei einem Puzzle macht, um schneller erkennen zu können, was wohin gehört. Ich hatte aber nicht nur Scherben, sondern auch "Abrieb", Splitter und pulverartige Körner, die der Tasse wohl für immer verloren gehen würden. Ich überlegte, welche Scherben es in meinem Leben gab und ich stieg in einen sehr emotionalen Prozess ein. Die eigenen Brüche ließen meine Tränen fließen, ich spürte, für welches Erlebnis die größte Scherbe Symbol war und aber auch, für was die kleineren Scherben stehen. All diese Erlebnisse mit ihrer Traurigkeit bekamen einen Raum. Diese Phase ist für den Prozess enorm wichtig.

Zusammenleimen
Fängt man oben an mit dem Zusammenleimen, oder unten, damit es am Schluss aufgeht mit den Scherben? Ich entschied am oberen Rand anzufangen. Ich war zunächst ungeduldig und erwartete, der Kleber würde die Scherben schon zügig zusammenhalten. Das war aber nicht so, wie im echten Leben, brauchte das kitten Zeit. Ich empfand das bedächtige Arbeiten positiv, so konnte ich gedanklich gut einsteigen in die Themen meiner Scherben. Am schwierigsten war es den vollkommen zerschmetterten Boden so zusammen bekommen, dass es passte. Im Nachhinein wurde mir klar, dass bei mir nicht die großen Scherben, sondern die Summe der vielen Splitter des Bodens, die wirklich schwierigsten Erlebnisse in meinem Leben waren mit einem immer wiederkehrenden Thema.
Vergolden
Trotz des Zusammenleimens konnte man deutlich die Bruchstellen erkennen. Das war ja auch beabsichtigt, denn die innere Arbeit an den Themen der Brüche in meinem Leben, hinterließen in mir ja auch Spuren. Manchmal war es Traurigkeit, manchmal war es traumatisch. Jetzt kam emotional das Gold als Veredelungsmöglichkeit gerade recht. Und bei jeder Bruchstelle, die ich mit dem Pinsel vergoldete, wurde mir klar, wie stark es mich gemacht hat, wie differenziert und empathisch. Jede Scherbe führte mich näher an die Erkenntnis: Ich musste all diese Brüche erleben, um diese schöne Arbeit mit dir machen zu können. So fällt es mir leicht, dich zu verstehen. Ich kenne das Gefühl, zerbrochen zu sein sehr gut. Ich danke allen Ereignissen in meinem Leben, die mir den Weg zu meiner Bestimmung Coach zu sein gezeigt haben.
Die Vorteile der Kintsugi Coachingmethode
Nicht nur reden, sondern auch TUN
Ich begleite dich während des praktischen Tuns beim Lebensthemen Coaching in den Phasen des Zerbrechens, des Sortierens, des Zusammenleimens und des Vergoldens.
Es gibt zu jedem Schritt Impulse und Fragen von mir, die du während des Tuns für dich beantworten kannst. In der gemeinsamen Folgestunde sprechen wir über deine inneren Antworten, die du durchaus auch aufschreiben solltest. Antworten und aufkommende Gefühle sind große "Helfer" im Prozess des Kintsugi-Coaching.
Brüche benennen, reflektieren und integrieren
Ich begleite dich dabei, während du dein Leben revuepassiveren lässt und die Erlebnisse/Erfahrungen, die für dich schwierig waren, benennst und sie einzelnen Scherben zuordnest.
Beim Vergolden erarbeiten wir gemeinsam deine daraus gewonnenen Stärken und Transformationen. Dadurch, dass du bereit bist, den Inneren Verletzungen Raum zu geben, geschieht etwas magisches: Sie werden als inneren Wachstums erkannt.
Wie läuft das Kintsugi Coaching ab und was kostet es?
Das Kintsugi-Coaching erfolgt deutschlandweit online über Zoom. Eine Anleitung wie du die Plattform Zoom auf deinem Rechner/Tablet installierst, findest du hier
Oder ein Kintsugi- Lebensthemen-Coaching, wo wir gemeinsam in 5 Sitzungen auf dein ganzes Leben schauen und besonders auf die Ereignisse, die maßgeblich dein Leben beeinflusst haben.
Das komplette Kintsugi Lebensthemen Coaching besteht aus:
Kintsugi Lebensthemen Coaching
Schau auf deine Narben, sie sind Gold wert!
550 €
Ich werde alles dafür tun, dass du einen ganz anderen Blickwinkel auf deine Krise(n) hinzugewinnst. Du wirst nach dem Coaching spüren können, wie wunderbar und einzigartig du geworden bist, gerade DURCH deine Krisen.

Bewertung eines Kintsugi Lebensthemen Coachings

Hildegard Kremer
Expertin für das Heben deiner inneren Schätze
Ich freue mich auf dich!
